Grundschule (Kindergarten bis Klasse 5)
Abteilung Eins: Kindergarten bis Klasse 3
1. Sprachkunst (Englisch und Lesen): Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung der Lese-, Schreib- und mündlichen Kommunikationsfähigkeiten der Schüler. Die Schüler erlernen das Bewusstsein für Buchstaben und Phoneme, entwickeln Wortschatz und Verständnisfähigkeiten und erwerben nach und nach grundlegende Lese- und Schreibfähigkeiten.
2. Mathematik: Dieses Fach umfasst Zahlenkonzepte, Rechenfähigkeiten, geometrische Formen, Messung und Datenanalyse. Die Studierenden erlernen grundlegende mathematische Konzepte und Fähigkeiten durch praktische Aktivitäten, Problemlösungen und Spiele.
3. Wissenschaft: Die Schüler werden ermutigt, die natürliche und wissenschaftliche Welt durch Beobachtung, Experimente und Nachforschungen zu erkunden und zu verstehen. Sie lernen etwas über Pflanzen, Tiere, Wetter, Jahreszeiten und grundlegende wissenschaftliche Prinzipien.
4. Sozialkunde: Dieses Fach hilft den Schülern, ihre Gemeinschaft, Familie und Kultur zu verstehen und gleichzeitig ihre sozialen Fähigkeiten und ihr Bürgerbewusstsein zu entwickeln. Die Studierenden lernen etwas über Geographie, Geschichte, soziale Systeme und kulturelle Vielfalt.
5. Sportunterricht und Gesundheitserziehung: Der Lehrplan legt Wert auf körperliche Bewegung und die Entwicklung gesunder Gewohnheiten. Die Schüler nehmen an verschiedenen körperlichen Aktivitäten teil und erlernen grundlegende motorische Fähigkeiten, Kooperation und einen gesunden Lebensstil.
6. Kunsterziehung: Dazu gehört das Lernen in bildender Kunst, Musik, Theater und Tanz. Die Schüler entwickeln Kreativität, Ausdruck und Wertschätzung für die Künste.
7. Chinesische Sprache und Kultur: Die Schüler lernen den grundlegenden chinesischen Wortschatz, Pinyin und das Schreiben von Schriftzeichen. Durch den Kontakt mit der chinesischen Kultur werden sie ihr Verständnis und ihren Respekt für die chinesische Kultur stärken.
8. Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT): Die Studierenden lernen, Computer und andere digitale Werkzeuge zum Lernen und zur Kommunikation zu nutzen. Sie entwickeln Fähigkeiten in der Informationssuche, -verarbeitung und -auswertung.
9. Fächerübergreifendes Lernen: Die Studierenden werden ermutigt, Verbindungen zwischen verschiedenen Fächern herzustellen und kritisches Denken und Fähigkeiten zur Problemlösung zu entwickeln.

Abteilung Zwei: Klassen 4 bis 6
1. Sprachkunst (Englisch und Lesen): Weiterentwicklung der Lese-, Schreib- und mündlichen Kommunikationsfähigkeiten der Studierenden. Die Studierenden studieren komplexere literarische Werke, verbessern das Leseverständnis und die Analysefähigkeiten und entwickeln ihre Schreib- und mündlichen Präsentationsfähigkeiten weiter.
2. Mathematik: Eingehendes Studium mathematischer Konzepte und Fähigkeiten, einschließlich ganzer Zahlen, Brüche, Dezimalzahlen, Algebra, Geometrie und Datenanalyse. Die Studierenden erlernen mathematische Methoden zur Problemlösung und entwickeln logisches Denken und mathematische Argumentationsfähigkeiten.
3. Wissenschaft: Kontinuierliche Erforschung der natürlichen und wissenschaftlichen Welt, Studium fortgeschrittenerer wissenschaftlicher Konzepte und Prinzipien. Die Studierenden führen komplexere Experimente und Beobachtungen durch, entwickeln wissenschaftliches Denken und erlernen experimentelle Designfähigkeiten.
4. Sozialkunde: Weiteres Verständnis von Geschichte, Geographie, sozialen Systemen und kultureller Vielfalt. Die Studierenden werden sich an unabhängiger Forschung und Untersuchung beteiligen und dabei kritisches Denken und analytische Fähigkeiten fördern.
5. Sportunterricht und Gesundheitserziehung: Kontinuierliche Entwicklung der körperlichen Fähigkeiten und Gesundheitsgewohnheiten der Schüler. Die Schüler nehmen an komplexeren Mannschaftssportarten und Spielen teil und lernen etwas über gesunde Lebensweise und persönliche Sicherheit.
6. Kunsterziehung: Weiterentwicklung der künstlerischen Fähigkeiten und Kreativität der Studierenden. Die Schüler erlernen fortgeschrittenere Techniken in Malerei, Musik, Theater und Tanz und haben die Möglichkeit, an Aufführungen und Ausstellungen teilzunehmen.
7. Chinesische Sprache und Kultur: Weiteres Erlernen der chinesischen Sprache und Kultur. Die Schüler erweitern ihren Wortschatz, verbessern ihre Hör-, Sprech-, Lese- und Schreibfähigkeiten und erlangen ein tieferes Verständnis für verschiedene Aspekte der chinesischen Kultur.
8. Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT): Die Studierenden erwerben vertiefte Computerkenntnisse und wenden digitale Werkzeuge an. Sie werden sich an Aktivitäten wie Informationsbeschaffung, Datenverarbeitung und Multimedia-Produktion beteiligen und dabei Informationskompetenz und technologische Kompetenz entwickeln.
9. Fächerübergreifendes Lernen: Ermutigung der Studierenden, fachübergreifende Kontakte zu knüpfen und sich an interdisziplinären Projekten und Forschungen zu beteiligen. Die Studierenden wenden Wissen und Fähigkeiten aus verschiedenen Disziplinen an, um reale Probleme zu lösen.

Beschreibung2